Was ist Hyperemesis Gravidarum – das Kurioseste der Welt
Zum Inhalt springen

Was ist Hyperemesis Gravidarum?

Was ist Hyperemesis Gravidarum? Was ist Ihre Diagnose und Behandlung?

Anzeigen

Hyperemesis Gravidarum betrifft viele Frauen während der Schwangerschaft. Kennen Sie diesen Vorfall? Im heutigen Artikel erklären wir es Ihnen.

Bei Hyperemesis gravidarum kommt es während der Schwangerschaft zu unglaublichem Erbrechen, was die Häufigkeit von Dehydrierung, Ketose und Gewichtsverlust erhöht, d. zu Gewichtsverlust führen.

Anzeigen

In unserem Text stellen wir Ihnen diese Erkrankung vor und stellen Ihnen die Formen der Diagnose und Behandlung der Hyperemesis gravidarum vor

Hyperemesis gravidarum 

Hyperemesis Gravidarum ist eine extreme Form von Erbrechen und Übelkeit während der Schwangerschaft. Sie unterscheiden sich von diesen klassischen und sporadischen Symptomen durch: unkontrollierbares und andauerndes Erbrechen, Gewichtsverlust, schwere Dehydrierung, Ketose und Elektrolytstörungen (bei manchen Frauen)

Hyperemesis Gravidarum kann eine vorübergehende leichte Hyperthyreose verursachen. Es kommt sehr selten vor, dass die Erkrankung über die 16. bis 18. Woche hinaus anhält. Wenn dies der Fall ist, kann die Leber schwer geschädigt werden, was zu einer generalisierten Fettdegeneration oder einer zentrilobulären Nekrose führen kann. Es kann auch zu einer Ruptur der Speiseröhre oder einer Wernicke-Enzephalopathie kommen.

                                              [maxbutton id=“1″ ]

Diagnose

Zunächst wird der Arzt anhand der Symptome beurteilen, ob der Patient an Hyperemesis Gravidarum leidet. Dies sind: Sehr häufig einsetzendes Erbrechen, Faktoren, die das Erbrechen verschlimmern oder lindern (Brechwirkung) und erheblicher Gewichtsverlust (in manchen Fällen).

Wenn Zweifel an Hyperemesis Gravidarum bestehen, werden Ärzte unter anderem folgende Faktoren bewerten: Ketone im Urin, Nierenfunktion, Schilddrüsen-stimulierende Hormone, Elektrolyte, Stickstoff im Blutharnstoff, Kreatininmenge, AST und ALT.

Da es einige andere Krankheiten mit denselben Symptomen gibt, ist es üblich, dass Ärzte eine sorgfältige Beurteilung vornehmen, um diese anderen Krankheiten auszuschließen. Außerdem sollte eine geburtshilfliche Ultraschalluntersuchung durchgeführt werden, um die Möglichkeit einer Mehrlingsschwangerschaft oder einer Blasenmole auszuschließen.

Behandlung

Zunächst erfolgt eine vorübergehende Aussetzung der oralen Aufnahme von Flüssigkeiten und Nahrungsmitteln mit anschließender schrittweiser Wiederaufnahme (zunächst mit Flüssigkeiten). 

Im Allgemeinen beginnt die Behandlung mit einer intravenösen Nährstoffsubstitution (z. B. Thiamin, Vitamine und Elektrolyte) und dem Einsatz von Antiemetika (falls erforderlich). Nachdem das Erbrechen und die Dehydrierung aufgehört haben, wird mit der Verabreichung kleiner Dosen oraler Flüssigkeiten begonnen.  

Patienten, die die orale Einnahme immer noch nicht vertragen, bleiben in der Regel im Krankenhaus oder setzen die Behandlung zu Hause fort (ohne orale Gabe für einige Tage oder bei Anzeichen einer Besserung, nach Anweisung des Arztes).

Hyperemesis gravidarum
Hyperemesis gravidarum

Mit der Akzeptanz oraler Flüssigkeiten beginnen sie, auch kleine Mengen (leichter) fester Nahrung zu sich zu nehmen, und steigern die Einnahme, nachdem sie das Wiederauftreten der Symptome bemerkt haben. 

Wenn sich die Behandlung als wirkungslos erweist, ist der Einsatz von Kortikosteroiden üblich. Das sollte mit größter Vorsicht weniger als 6 Wochen lang verwendet werden. Die Anwendung während der fetalen Organogenese (zwischen dem 20. und 56. Schwangerschaftstag) ist nicht indiziert. 

Es gibt keine Möglichkeiten, einer Hyperemesis gravidarum vorzubeugen. Es wird jedoch empfohlen, die Diät in der Schwangerschaft häufiger über den Tag verteilt durchzuführen. Vermeiden Sie den Verzehr von fetthaltigen und/oder scharf gewürzten Speisen. 

Abschluss

In diesem Artikel stellen wir ein sehr häufiges Ereignis bei schwangeren Frauen vor, das Hyperemesis gravidarum. Wir stellen die wichtigsten Symptome und konventionelle Behandlungsformen vor. 

Wichtig: Bei Auftreten von Symptomen sollte unbedingt ein Arzt konsultiert werden. Eine Selbstmedikation stellt ein Risiko für Mutter und Kind dar, wenn Sie nur die Medikamente einnehmen, die Ihnen Ihr Arzt verschrieben hat.

 

Hat Ihnen unser Artikel gefallen? Teilen Sie es mit Ihren Freunden und Ihrer Familie in Ihren sozialen Netzwerken. 

 

Vielen Dank fürs Lesen und bis bald.